Mit einem Adsorptionstrockner wird extrem entfeuchtete Luft produziert, diese wird über einen Seitenkanalverdichter angesaugt. Die jetzt „hochdruckverdichtete Luft“ wird in die durchfeuchteten Dämmschichten eingeblasen, durchströmt diese und tritt als Feuchtluft über den Randdämmstreifen oder andere Bohrungen wieder aus.
Die stetige Luftzirkulation wird solange aufrechterhalten, bis ein normaler Feuchtewert in der Dämmschicht gemessen wird.
|